Für den Bereich Ökologie werden verschiedene Indikatoren ausgewiesen, die auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Atmosphäre und biologische Vielfalt einzahlen. Berechnet werden diese auf der Grundlage betrieblich geführter Ackerschlagkarteien und Betriebsleiterangaben.
Stickstoff-Saldo
Der am häufigsten verwendete Agrarumweltindikator ist der Stickstoff (N)-Saldo der flächenbezogenen Stickstoffbilanz...
Phosphor-Saldo
Phosphor besitzt eine bedeutende Umweltrelevanz. Als Hauptnährelement nimmt Phosphor in der landwirtschaftlichen Produktion eine zentrale Rolle ein. Eine Überversorgung landwirtschaftlicher Böden kann zu unkontrollierten P-Einträgen in…
Humus-Saldo
Die Humusversorgung ackerbaulich genutzter Böden dient der Ertragssicherung. Sie hat durch die Steuerung des Kohlenstoff- und Stickstoffumsatzes auch eine ökologische Relevanz...
Biodiversität
Landwirtschaft gehört heute zu den Treibern für den Verlust an biologischer Vielfalt. Eine Kombination von ackerbaulichen und strukturellen Maßnahmen kann das Biodiversitätspotential in der Agrarfläche deutlich erhöhen...
Pflanzenschutz
Der chemische Pflanzenschutz und die damit verbundenen Umweltrisiken stehen in der öffentlichen Kritik. Ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß begrenzt wird gilt als nachhaltige…
Bodenschutz
Der Boden als nicht vermehrbare Ressource erfüllt vielfältige Funktionen, weshalb die nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens eine hohe gesellschaftliche Bedeutung hat...
Treibhausgase
Landwirtschaft birgt Potenzial den Klimawandel und den Temperaturanstieg zu begrenzen. Eine Kombination aus Maßnahmen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bioenergie können einen erheblichen Teil der Emissionsminderung erbringen...
Wasserschutz
Nitrat, Phosphat und Rückstände von Pflanzenschutz- und Tierarzneimitteln der Landwirtschaft belasten die Gewässer. Durch ackerbauliche und technische Maßnahmen kann der Wasserschutz nachhaltig verbessert werden...